Image

Rhein-Lahn-Kreis - arbeiten auf der Insel

Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises beschäftigt rund 550 Mitarbeiter in den verschiedensten Aufgabengebieten. Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich vom Rhein als westliche Grenze zwischen Lahnstein im Norden und Kaub im Süden bis nach Diez im Osten.

Das Kreishaus und damit Ihr möglicher zukünftiger Arbeitsplatz liegt auf einer grünen Insel in der Lahn. Dies bietet bereits den Rahmen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, die durch den kollegialen Umgang untereinander bestätigt wird. 

Bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Bad Ems, Abteilung Bauen und Umwelt, ist im Umweltreferat eine unbefristete Vollzeitstelle als

Verwaltungsfachwirt / Beamter 3. EA / Diplomjurist (m/w/d) bei der unteren Wasserbehörde

zu besetzen.


Entgelt / Besoldung:
EG 9b TVöD / A10 LBesG
43.000,- bis 66.000,- €/Jahr

Wochenarbeitszeit:
39 bzw. 40 Wochenstunden

Starttermin:
nächstmöglich

Die untere Wasserbehörde ist im Umweltreferat angesiedelt. Sie gibt als Fachbehörde Stellungnahmen ab, erteilt Genehmigungen und Erlaubnisse, nimmt die Gewässerunterhaltung an Gewässern II. Ordnung einschließlich der Durchführung von Renaturierungsmaßnahmen wahr und ist für die Gewässeraufsicht sowie für die Überwachung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen zuständig.
Auch in den kommenden Jahren werden die Themen Wasser- und Bodenschutz weiter an Bedeutung zunehmen. Die Stelle bietet Gelegenheit zur Zusammenarbeit mit den technischen Sachbearbeitern, den kreisangehörigen Kommunen und den Fachbehörden. Das Arbeitsgebiet ist interessant und abwechslungsreich. Es besteht aus Bürotätigkeit und der Wahrnehmung von Außendienstterminen.

ANGEBOT

AUFGABEN

  • Bearbeitung von Vorgängen im Wasser- und Bodenschutzrecht, z. B. in den Bereichen „Wassergefährdende Stoffe“ oder „Gewässerunterhaltungspflichten“; Erlass von Verfügungen und Anordnungen
  • Bearbeitung von wasserrechtlichen Plangenehmigungsverfahren
  • Bearbeitungen von Widersprüchen sowie Vertretung vor dem Kreisrechtsausschuss
  • Begleitung von Gewässerunterhaltungsmaßnahmen des Kreises
  • Teilnahme an der Bereitschaft der Unteren Wasserbehörde
  • Wahrnehmung der Abwesenheitsvertretung für die Referatsleiterin sowie das Sachgebiet Untere Abfallbehörde

    VORAUSSETZUNGEN

    • Befähigung für das dritte Einstiegsamt (früher gehobener Dienst) in der Kommunalverwaltung und der staatlichen allgemeinen inneren Verwaltung oder
    • die II. Angestelltenprüfung
    • erfolgreicher Abschluss des 1. Staatsexamens mit dem akademischen Grad "Diplomjurist" bzw. "Magister juris" oder eine vergleichbare juristische Qualifikation
    • Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft den privaten PKW zur dienstlichen Mitbenutzung gegen Kostenerstattung einzusetzen

    ERWARTUNGEN

    • Team-, Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
    • Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
    • Bereitschaft zum Umgang mit Fachprogrammen
    • Bereitschaft, bei Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen auch außerhalb der regulären Arbeitszeit tätig zu sein

    Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

    Die Stelle ist grundsätzlich in Vollzeit zu besetzen. Im Wege des Job-Sharings besteht auch die Möglichkeit, die Stelle durch Teilzeitkräfte zu besetzen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Arbeitsplatz ganztägig durch eine Teilzeitkraft besetzt sein muss und alle Tätigkeiten in enger Kooperation zu erledigen sind, was ein hohes Maß an Verantwortung und Einsatzbereitschaft erfordert. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird nach dem Prinzip der Bestenauslese geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Dienstpostens, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann. Entsprechende Vorstellungen zur Aufteilung der Arbeitszeit geben Sie bitte in der Bewerbung an.

    Wenn Sie die Kreisverwaltung Rhein-Lahn durch Ihre Mitarbeit unterstützen wollen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 30.09.2023

    Für Fragen stehen Ihnen Frau Cordula Weitzel unter der Telefonnummer 02603/972-264 oder Frau Andrea Kleinmann unter der Telefonnummer: 02603/972-250 gerne zur Verfügung.


    UNSER ANGEBOT

    flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit)
    Bezahlung nach TVöD bzw. LBesG
    Vermögenswirksame Leistungen
    zusätzlich finanzierte Alters-vorsorge
    viele Teilzeitmodelle
    zwei Beförderungstermine für Beamte pro Jahr
    kostenfreie Parkplätze
    gute Anbindung an den ÖPNV (Bus & Bahn)
    Telearbeit / Homeoffice
    Jahressonderzahlungen & Leistungsprämien
    krisensicherer Arbeitsplatz
    Gesundheitskurse für
    Mitarbeiter*innen
    Zurück zur Übersicht Brief-Bewerbung E-Mail-Bewerbung Online-Bewerbung