Rhein-Lahn-Kreis - arbeiten auf der Insel
Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises beschäftigt rund 550 Mitarbeiter in den verschiedensten Aufgabengebieten. Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich vom Rhein als westliche Grenze zwischen Lahnstein im Norden und Kaub im Süden bis nach Diez im Osten.
Zu den vielfältigen Aufgaben gehört auch die Überwachung der Fleischhygiene bei Schlachtungen im EU-Schlachthof in Niederwallmenach.
Bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, Bad Ems, ist im Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, Abteilung 8, Referat 80 zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Teilzeitstelle als
zur Ergänzung des vorhandenen Teams zu besetzen.
|
Entgelt / Besoldung: 17,33 - 20,78 €/h gem. TV-Fleischuntersuchung |
|
Wochenarbeitszeit: ~ 10 Wochenstunden |
|
Starttermin: nächstmöglich |
Das Ausbildungs- und Beschäftigungsangebot ist insbesondere für Berufsgruppen interessant, die bereits haupt- oder nebenberuflich oder auch in der Freizeit mit Ernährung oder Tierhaltung zu tun haben wie z.B. Teilzeitlandwirte, Fleischereifachverkäufer, Teilzeitmetzger, Lohnschlachter, o.ä.. Es erwartet Sie ein eingespieltes, hilfsbereites Arbeitsteam.
Es handelt sich um eine Tätigkeit als nicht vollbeschäftigte/r Mitarbeiter/in, wobei der Einsatz bedarfsabhängig an den Schlacht- und Untersuchungstagen zum Teil zu wechselnden Zeiten erfolgt.
Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig die Durchführung der Fleisch- und Trichinenuntersuchung in einem EU-Schlachtbetrieb sowie die Trichinenuntersuchung im kreiseigenen TU-Labor in Diez.
Die Vergütung richtet sich nach den geleisteten Arbeitsstunden (Stundenvergütung) gemäß dem Tarifvertrag über die Regelung der Rechtsverhältnisse der Beschäftigten in der Fleischuntersu-chung (TV-Fleischuntersuchung).
Für die Ausbildung zum/zur amtlichen Fachassistenten/in wird vorausgesetzt:
- der erfolgreiche Abschluss einer Hauptschule oder mindestens ein gleichwertiger Bildungsabschluss und
- die Vollendung des 18. Lebensjahres
Die Ausbildung dauert ca. 8 Monate und enthält einen praktischen und theoretischen Teil.
Der theoretische Teil wird an einer Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit z.B. in Düsseldorf oder Schwabach (Bayern) erfolgen.
Nach erfolgreicher Ausbildung ist eine Verwendung im EU-Schlachtbetrieb in Niederwallmenach und dem kreiseigenen Trichinenuntersuchungslabor in Diez vorgesehen.
Für die Zeit der Ausbildung erfolgt eine befristete Anstellung nach dem TVöD-VKA. Die Eingruppierung erfolgt in dieser Zeit in Entgeltgruppe 2 TVöD-VKA.
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Wenn Sie die Kreisverwaltung Rhein-Lahn durch Ihre Mitarbeit unterstützen wollen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 30.09.2023.
Für Fragen steht Ihnen Herr Dr. Dietze unter der Telefonnummer: 02603/972-144 gerne zur Verfügung.