Image

Rhein-Lahn-Kreis - arbeiten auf der Insel

Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises beschäftigt rund 550 Mitarbeiter in den verschiedensten Aufgabengebieten. Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich vom Rhein als westliche Grenze zwischen Lahnstein im Norden und Kaub im Süden bis nach Diez im Osten.

Das Kreishaus und damit Ihr möglicher zukünftiger Arbeitsplatz liegt auf einer grünen Insel in der Lahn. Dies bietet bereits den Rahmen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, die durch den kollegialen Umgang untereinander bestätigt wird. 

Bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, Bad Ems, Abteilung 6, Bauen und Umwelt ist bei der Unteren Naturschutzbehörde zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle als

Landespfleger / Landespflegerin (m/w/d)

zu besetzen.

Entgelt / Besoldung:
EG 11 TVöD VKA
~48.000,- bis 76.000,- €/Jahr
Wochenarbeitszeit:
39 Wochenstunden

Starttermin:
nächstmöglich

Die Untere Naturschutzbehörde ist im Umweltreferat angesiedelt. Die Aufgaben sind abwechslungsreich, interessant und geprägt von Kontakten zu Ortsgemeinden, Planer*innen, anderen Fachbehörden und Ehrenamtlern.
Werden Sie Teil des jungen und engagierten Teams.

ANGEBOT

  • gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten und Homeoffice
  • strukturierte Einarbeitung in einem freundlichen Team
  • ausreichend kostenfreie Parkplätze und gute Anbindung an den ÖPNV (Bus & Bahn)
  • hauseigene Kantine
  • Jahressonderzahlungen & Leistungsprämien
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • zusätzlich finanzierte Altersvorsorge
  • Jobrad-Leasing
  • Gesundheitskurse für Mitarbeiter*innen und vieles mehr...

AUFGABEN

  • Fachtechnische Prüfung und Abgabe von Stellungnahmen in naturschutzrechtlichen und sonstigen Genehmigungsverfahren, zur Bauleitplanung der kreisangehörigen Kommunen und weiteren Verfahren (z.B. Förderverfahren)
  • Beurteilung von Vorhaben und Projekten auf artenschutzrechtliche Verträglichkeit sowie auf die Verträglichkeit im Sinne der FFH- und Vogelschutzrichtlinie
  • Durchführungskontrolle naturschutzrechtlicher Nebenbestimmungen
  • Erteilung von Auskünften bei fachlichen Anfragen innerhalb und außerhalb der Verwaltung
  • Registrierung von Fällen im Kompensationsflächenkataster, Betreuung von Naturdenkmälern, Durchführung von Biotoppflegemaßnahmen des Kreises
  • Durchführung von Naturschutzprojekten des Kreises oder Beteiligung an Naturschutzprojekten anderer Träger

    VORAUSSETZUNGEN

    • Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Landespflege oder eines anderen wissenschaftlichen Studiengangs mit der Fachrichtung oder den schwerpunktmäßigen Studieninhalten Naturschutz, Landschaftsökologie oder Landschaftsplanung (Dipl. Ing., Master oder Bachelor)
    • Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Durchführung von Außenterminen, auch in unwegsamem Gelände
    • Den Führerschein Klasse B und die Bereitschaft, den privaten PKW zur dienstlichen Mitbenutzung gegen Kostenerstattung nach Reisekostenrecht einzusetzen
    • Die Bereitschaft, bei Bedarf Dienst auch außerhalb der üblichen Bürozeiten (abends, ggf. am Wochenende) zu verrichten.

    ERWARTUNGEN

    • Fundierte Fachkenntnisse über Inhalt und Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung
    • Sicheres Auftreten, Verhandlungsgeschick, Team- und Kommunikationsfähigkeit
    • Belastbarkeit und Flexibilität • Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
    • PC-Kenntnisse sowie gute Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit den gängigen Softwareprogrammen (Word, Excel, Outlook) sowie im Umgang mit GIS und Bereitschaft zur Einarbeitung in Fachprogramme
    • Kundenorientierte Arbeitsweise

    Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

    Die Stelle ist grundsätzlich in Vollzeit zu besetzen. Im Wege des Job-Sharings besteht auch die Möglichkeit, die Stelle durch Teilzeitkräfte zu besetzen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Arbeitsplatz ganztägig durch eine Teilzeitkraft besetzt sein muss und alle Tätigkeiten in enger Kooperation zu erledigen sind, was ein hohes Maß an Verantwortung und Einsatzbereitschaft erfordert. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird nach dem Prinzip der Bestenauslese geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderun¬gen des Dienstpostens, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann. Entsprechende Vorstellungen zur Aufteilung der Arbeitszeit geben Sie bitte in der Bewerbung an.

    Wenn Sie die Kreisverwaltung Rhein-Lahn durch Ihre Mitarbeit unterstützen wollen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 15.10.2023.

    Für Fragen stehen Ihnen Frau Cordula Weitzel unter der Telefonnummer: 02603/972-264 oder Frau Andrea Kleinmann unter der Telefonnummer 02603/972-250 gerne zur Verfügung.


    UNSER ANGEBOT

    flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit)
    Bezahlung nach TVöD bzw. LBesG
    Vermögenswirksame Leistungen
    zusätzlich finanzierte Alters-vorsorge
    viele Teilzeitmodelle
    zwei Beförderungstermine für Beamte pro Jahr
    kostenfreie Parkplätze
    gute Anbindung an den ÖPNV (Bus & Bahn)
    Telearbeit
    Jahressonderzahlungen & Leistungsprämien
    krisensicherer Arbeitsplatz
    Gesundheitskurse für
    Mitarbeiter*innen
    Zurück zur Übersicht Brief-Bewerbung E-Mail-Bewerbung Online-Bewerbung