Image

Rhein-Lahn-Kreis - Stellenangebot

Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises beschäftigt rund 550 Mitarbeiter in den verschiedensten Aufgabengebieten. Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich vom Rhein als westliche Grenze zwischen Lahnstein im Norden und Kaub im Süden bis nach Diez im Osten.

Ihr möglicher zukünftiger Arbeitsplatz befindet sich im Haus Löwenstein, einer Nebenstelle des Kreishauses, direkt am Lahnufer gegenüber dem Kurpark. Dies bietet bereits den Rahmen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, die durch den kollegialen Umgang untereinander bestätigt wird. 

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist bei der Kreisverwaltung Rhein-Lahn in Bad Ems in der Abteilung 4, Soziales, Referat 43, eine unbefristete Vollzeitstelle als

Beamter / Verwaltungsfachwirt / Diplomjurist als Sachbearbeiter (m/w/d)
im Bereich ambulante Hilfe zur Pflege

zu besetzen.

Entgelt / Besoldung:
EG 9b TVöD VKA bzw.
A 10 LBesG
~45.300,- bis ~63.700,- €/a
Wochenarbeitszeit:
39 bzw. 40
Wochenstunden
Starttermin:
nächstmöglich

Die Tätigkeit bietet Ihnen eine spannende, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe, bei der Sie eine Schlüsselrolle in der Unterstützung pflegebedürftiger Menschen übernehmen. Sie tragen dazu bei, ungedeckte Kosten zu übernehmen und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität der Betroffenen. Werden Sie Teil des Teams, dass das Leben pflegebedürftiger Menschen nachhaltig verändert und aktiv bewegt.“

AUFGABEN

  • Prüfung der allgemeinen Leistungsvoraussetzungen nach dem SGB XII
  • Abschließende Entscheidung über die Bewilligung bzw. Ablehnung von ambulanten Leistungen der Hilfe zur Pflege nach dem 7. Kapitel SGB XII
  • Abschließende Entscheidung über die Bewilligung bzw. Ablehnung von Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach dem 8. Kapitel SGB XII
  • Abschließende Entscheidung über die Bewilligung bzw. Ablehnung von Anträgen zum Landesblindengeld und Landespflegegeld
  • Bearbeitung der laufenden Leistungsfälle, einschl. Mittelbewirtschaftung und EDV-technische Abwicklung sowie der Mitarbeit bei der Durchführung von Widerspruchs- und Klageverfahren

    VORAUSSETZUNGEN

    • abgeschlossenes Studium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz (oder vergleichbaren (Fach-) Hochschulen) der Fachrichtung Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft (B.A. oder FH-Diplom) und dadurch über die Befähigung für den gehobenen Dienst bzw. das dritte Einstiegsamt verfügen oder
    • ein Abschluss als Verwaltungsfachwirt/in (Angestelltenprüfung 2)
    • erfolgreicher Abschluss des 1. Staatsexamens mit dem akademischen Grad "Diplomjurist" bzw. "Magister juris" oder eine vergleichbare Qualifikation
    • Wir richten uns auch an
      - Personen, die Ihren Vorbereitungsdienst zum 3. Einstiegsamt oder Ihre 2. Angestelltenprüfung in absehbarer Zeit erfolgreich abschließen werden.
      - Verwaltungswirte / Verwaltungswirtinnen (Erste Angestelltenprüfung) und Verwaltungsfachangestellte in mindestens der EG 8 TVöD, die bereit sind, den Zweiten Angestelltenlehrgang zu absolvieren oder denen aufgrund der tarifrechtlichen Ausnahmeregelungen zur Ausbildungs- und Prüfungspflicht der Zugang zu der Entgeltgruppe EG 9b ohne weitere Prüfung ermöglicht ist oder
      - Beamte / Beamtinnen mit der Qualifikation für das Zweite Einstiegsamt (mittlerer Dienst) in mindestens der Besoldungsgruppe A 8 LBesG, die zu einer FQS bereit sind

    ERWARTUNGEN

    • ein hohes Maß an Eigeninitiative, Flexibilität und Belastbarkeit
    • Organisationsfähigkeit
    • EDV-Kenntnisse
    • gute und schnelle Auffassungsgabe
    • Entscheidungsfähigkeit/ -bereitschaft
    • Selbständigkeit
    • gute Kommunikationsfähigkeit und Freude im Umgang mit Menschen
    • Teamfähigkeit
    • wünschenswert sind Kenntnisse im Bereich im Sozialrecht

    ANGEBOT

    Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

    Die Stelle ist grundsätzlich in Vollzeit zu besetzen. Im Wege des Job-Sharings besteht auch die Möglichkeit, die Stelle durch Teilzeitkräfte zu besetzen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Arbeitsplatz ganztägig durch eine Teilzeitkraft besetzt sein muss und alle Tätigkeiten in enger Kooperation zu erledigen sind, was ein hohes Maß an Verantwortung und Einsatzbereitschaft erfordert. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird nach dem Prinzip der Bestenauslese geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Dienstpostens, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann. Entsprechende Vorstellungen zur Aufteilung der Arbeitszeit geben Sie bitte in der Bewerbung an.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 23.03.2025.

    Für Fragen stehen Ihnen Joachim Klein unter der Telefonnummer: 02603/972-212 oder mail: joachim.klein@rhein-lahn.rlp.de oder
    Carolin Schöttler unter der Telefonnummer: 02603/972-222 oder mail: carolin.schoettler@rhein-lahn.rlp.de gerne zur Verfügung.


    UNSER ANGEBOT

    flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit)
    Bezahlung nach TVöD bzw. LBesG
    Vermögenswirksame Leistungen
    zusätzlich finanzierte Alters-vorsorge
    viele Teilzeitmodelle
    zwei Beförderungstermine für Beamte pro Jahr
    kostenfreie Parkplätze
    Jobticket und gute Anbindung an den ÖPNV (Bus & Bahn)
    Telearbeit
    Jahressonderzahlungen & Leistungsprämien
    krisensicherer Arbeitsplatz
    Gesundheitskurse für
    Mitarbeiter*innen
    Zurück zur Übersicht Brief-Bewerbung E-Mail-Bewerbung Online-Bewerbung