Rhein-Lahn-Kreis - arbeiten auf der Insel
Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises beschäftigt rund 550 Mitarbeiter in den verschiedensten Aufgabengebieten. Der Zuständigkeitsbereich erstreckt sich vom Rhein als westliche Grenze zwischen Lahnstein im Norden und Kaub im Süden bis nach Diez im Osten.
Zu den Aufgaben gehört auch der Brand- und Katastrophenschutz. In diesem Zusammenhang obliegt dem Kreis u.a. die Aufsicht über die Gemeindefeuerwehren, die Überwachung der Regelungen zum vorbeugenden Brandschutz und auch die Sicherstellung des Katastrophenschutzes, wodurch gerade in der derzeitigen Situation viele zusätzliche Aufgaben bei der Coronabekämpfung bewältigt werden müssen.
Bei der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises, Bad Ems ist eine unbefristete Vollzeitstelle als
zu besetzen.
Entgelt / Besoldung: EG 11 TVöD VKA bzw. A 11 LBesG |
Wochenarbeitszeit: 39 bzw. 40 Wochenstunden |
Starttermin: nächstmöglich |
Aufgabe des Brand- und Katastrophenschutz-Teams ist unter anderem die Erstellung und regelmäßige Aktualisierung der Alarm- und Einsatzplanung im Rhein-Lahn-Kreis. Die für evtl. Einsätze notwendigen Fahrzeuge werden auf Grundlage der Fahrzeugbedarfsplanung ausgeschrieben und beschafft. Ebenso ist die Beschaffung der Ausstattung für die Kreisfeuerwehreinheiten Bestandteil der Stelle.
Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Die Stelle ist grundsätzlich in Vollzeit zu besetzen. Im Wege des Job-Sharings besteht auch die Möglichkeit, die Stelle durch Teilzeitkräfte zu besetzen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Arbeitsplatz ganztägig durch eine Teilzeitkraft besetzt sein muss und alle Tätigkeiten in enger Kooperation zu erledigen sind, was ein hohes Maß an Verantwortung und Einsatzbereitschaft erfordert. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird nach dem Prinzip der Bestenauslese geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderun¬gen des Dienstpostens, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann. Entsprechende Vorstellungen zur Aufteilung der Arbeitszeit sind bei einer Bewerbung anzugeben.
Wenn Sie die Kreisverwaltung Rhein-Lahn durch Ihre Mitarbeit unterstützen wollen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung bis zum 22.05.2022
Für Fragen steht Ihnen Herr Guido Erler unter der Telefonnummer: 02603/972-130 gerne zur Verfügung.